Zum Hauptinhalt springen

Soziales

3.1 Bevölkerungsentwicklung, -bewegung und -prognose

Bevölkerungsentwicklung der Gesamtstadt seit den 1990er-Jahren

Die Abbildung 15 zeigt die Bevölkerungsentwicklung der Stadt Mechernich im Zeitraum von 1990 bis 2019. Bis zum Jahr 2007 stieg die Bevölkerungszahl stetig an, von einem Wert von etwa 22.800 im Jahr 1990 auf ca. 27.600 im Jahr 2007. Zwischen 2002 und 2007 erfolgte der Anstieg etwas langsamer als in den Jahren zuvor. Nach einem zwischenzeitlichen Bevölkerungsrückgang zwischen 2007 und 2012, in der die Bevölkerungszahl um knapp 1.000 Einwohner sank, kommt es seit 2013 erneut zu einem Anstieg der Einwohnerzahl, so dass die Stadt Mechernich im Jahr 2019 insgesamt 27.714 Einwohner zählte. Dies entspricht einer Einwohnerdichte von 203,1 Einwohnern je km².

Natürliche und wanderungsbedingte Bevölkerungsbewegung

Die Bevölkerungsentwicklung ist von mehreren Faktoren abhängig. Zwei Faktorenpaare, die Einfluss auf die Bevölkerungszahlen haben, sind die Geburten- und Sterbezahlen sowie die Zu- und Fortzüge. Die Geburten- und Sterbezahlen sowie deren Saldo werden als natürliche Bevölkerungsbewegung, die Zu- und Fortzüge samt Saldo als wanderungsbedingte Bevölkerungsbewegung bezeichnet.
Die folgende Abbildung zeigt den natürlichen Bevölkerungssaldo (Geburten- und Sterbezahlen) und den Wanderungssaldo (Zu- und Fortzüge) für den Zeitraum von 1990 bis 2019. Der natürliche Saldo ist im gesamten Betrachtungszeitraum im negativen Bereich. 2013 wurde der Tiefststand mit der stärksten negativen Ausprägung (-183 Personen) erfasst. Bis 2018 näherte sich der Saldo dem niedrigen zweistelligen negativen Bereich, wobei der Wert für 2019 mit -87 Personen wiederum etwas niedriger ist als im Vorjahr. Es bleibt abzuwarten, ob es sich nur um einen einmaligen Ausreißer handelt oder eine längerfristige Entwicklung einsetzt.

Bevölkerungsprognose der Gesamtstadt bis 2040

Entgegen dem aktuellen Trend prognostiziert IT.NRW für Mechernich eine langfristige Abnahme der Bevölkerung. Hier wirkt sich der Einfluss des demographischen Wandels deutlich stärker auf die natürliche Bevölkerungsentwicklung aus als es heute der Fall ist, so dass hier mit noch höheren Zahlen im negativen Bereich zu rechnen ist, die auch ein positiver Wanderungssaldo nicht auffangen kann. Laut der Prognose von IT.NRW zählt die Bevölkerung der Stadt Mechernich im Jahre 2025 noch knapp über 27.000 Einwohner. Von da an fällt die Zahl leicht aber stetig weiter bis zum Jahre 2040 auf ca. 26.000 Einwohner, womit sie niedriger liegt als zu Beginn der 2000er-Jahre. Frühere Prognosen sahen einen noch etwas stärkeren Rückgang auf 25.000 Einwohner vor, der nun korrigiert wurde.

Die Entwicklung der wanderungsbedingten Bevölkerungsbewegung verhält sich anders und unterliegt weit größeren Schwankungen. Der Saldo der Zu- und Fortgezogenen lag zwischen 1990 und 2007 immer im positiven Bereich und erreichte mit einem positiven Saldo von +520 Personen im Jahr 2001 seinen höchsten Wert. Zwischen 2001 und 2009 reduzierte sich das vorherige Wanderungsplus deutlich, so dass der Saldo in den Jahren 2008 und 2009 sogar im höheren zweistelligen Bereich negativ war. Zwischen 2009 und 2018 stieg der Wanderungssaldo mit Schwankungen auf +293 Personen an und lag im Jahr 2015 einmalig sogar bei +430 Personen, was sich mit den Zuzügen im Rahmen der Flüchtlingskrise erklären lässt. Auch für den Wanderungssaldo gilt ein im Vergleich zum Vorjahr niedrigerer Wert für das Jahr 2019, dessen weitere Entwicklung abzuwarten ist.
Werden beide Salden kombiniert, kommt es zur in den Abb. 15 und 16 dargestellten Entwicklung, die mit Ausnahme des Zeitraums zwischen 2006 und 2013 (mit Ausnahme des Jahres 2007) immer relativ deutlich positiv ausfällt.

3.2 Bevölkerungs- und Sozialstruktur

Altersstruktur

Neben den Daten und Einflussgrößen der Bevölkerungsentwicklung spielen auch Faktoren der Bevölkerungsstruktur für eine nachhaltige und den Entwicklungstrends angepasste städtebauliche Entwicklung eine Rolle. Die Altersstruktur ist beispielsweise für Handlungsfelder wie Angebote in der sozialen Infrastruktur, der Wohnungsentwicklung mit verschiedenen Wohnformen oder auch der Dimensionierung von Einrichtungen (Bildungs-, Betreuungs­einrichtungen, etc.) relevant.

Die Altersstruktur der Stadt Mechernich wird in der folgenden Grafik im Vergleich zu den Werten des Kreises Euskirchen, des Regierungsbezirkes Köln und des Landes NRW dargestellt. Hier zeigen sich wie in vielen Kommunen Deutschlands die Auswirkungen des demographischen Wandels. Den größten Anteil einer Bevölkerungsgruppe machen die Personen zwischen 50 und 59 Jahren aus, die in naher Zukunft das Rentenalter erreichen. Hier liegt der Anteil in Mechernich mit 18,4% etwas höher als im Kreis Euskirchen (17,9%), jedoch signifikant höher als im Regierungsbezirk Köln und Land NRW, die bei rund 16% liegen. Ähnlich verhält es sich mit der Altersgruppe der 60- bis 69-Jährigen. Auch hier liegen die Werte in Mechernich und dem Kreis Euskirchen (je rund 14%) deutlich höher als im Regierungsbezirk mit 11,9% und auf Landesebene mit 12,4%. Dies bedeutet für die zukünftige Entwicklung, dass in Mechernich mit einem deutlichen Zuwachs an Senioren zu rechnen ist, der relativ gesehen noch stärker ausfällt als im landesweiten Durchschnitt. Dies gilt es in der Planung zu berücksichtigen.
Es ist jedoch auch anzumerken, dass der Anteil der 6- bis unter 18-Jährigen in Mechernich ebenfalls mit 11,6% leicht höher ist als in den Vergleichsgebieten (10,9 - 11,1%), während es bei Kindern unter 6 Jahren keine Unterschiede bei den Anteilen gibt. Der Anteil der jungen Erwachsenen ist vor allem in Mechernich, aber auch im Kreis Euskirchen deutlich geringer. Sowohl bei den 18- bis 24-Jährigen (7,3%), als auch bei den 25- bis 29-Jährigen (4,7%) und 30- bis 39-Jährigen (11,1%) liegen die Werte ein bis zwei Prozentpunkte unter denen im Regierungsbezirk Köln und Land NRW. Hier ist vor allem ein selektives Wanderungsverhalten anzunehmen, bei dem vor allem junge Menschen (z.B. zur Aufnahme eines Studiums) abwandern, während andere Bevölkerungsgruppen zuziehen.

Im Vergleich zu den weiteren Städten und Gemeinden im Kreis Euskirchen entspricht die Altersstruktur Mechernichs dem Durchschnitt (Abbildung 20). Insgesamt passt das Bild der Altersstruktur Mechernichs zum fortschreitenden demographischen Wandel hin zu einer Überalterung der Bevölkerung, wie er vielerorts zu beobachten ist. Mit dieser Entwicklung gehen städtebauliche Fragestellungen einher, welche im Sinne zukunftsfähiger Planungen strategisch bearbeitet werden müssen.

Die geschlechtsspezifische Altersstruktur von Mechernich (vgl. Abb. 20) ähnelt der Struktur vieler anderer deutscher Kommunen. Es gibt eine ungefähre Gleichverteilung an Männern und Frauen im Stadtgebiet. Am stärksten vertreten sind die Personen der sogenannten Babyboomer-Generation, die in den 1950er- und 1960er-Jahren geboren wurden. Deutlich geringer sind Geburtenjahrgänge während des 2. Weltkrieges und ab der zweiten Hälfte der 1960er-Jahre durch den sogenannten Pillenknick, der durch die Einführung der Antibabypille verursacht wurde. Es zeichnet sich auch in Mechernich der Trend der Überalterung ab, da die Zahl der neugeborenen Kinder relativ gering ist und nicht mehr die Elterngeneration zahlenmäßig ersetzen kann, während die Babyboomer-Generation in naher Zukunft das Rentenalter erreicht.

In der prognostizierten Altersstruktur der Stadt Mechernich für das Jahr 2040 (vgl. Abb. 21) zeigen sich deutlich die Auswirkungen des demographischen Wandels. Die Babyboom-Generation stellt weiterhin die größte Bevölkerungsgruppe. Sie wird inzwischen aber über 70 Jahre alt sein, wodurch der Anteil der über 65-Jährigen einen deutlich größeren Anteil an der Gesamtbevölkerung Mechernichs ausmacht als heute. Diese Verschiebungen in der Altersstruktur führen dazu, dass insbesondere die jüngeren Altersklassen deutlich schwächer repräsentiert sind als derzeit. Folglich besteht auch in Mechernich wie vielerorts, vor allem in ländlichen Gemeinden, das Problem der Überalterung der Gesellschaft und den damit einhergehenden sozialen sowie städtebaulichen Fragestellungen und Herausforderungen.

Demographietyp

Um verschiedene Demographietypen zu unterscheiden, bietet die Bertelsmann Stiftung das Informationssystem Wegweiser Kommune (Wegweiser Kommune 2019) an. Dieses Datenportal bietet Kommunen mit mehr als 5.000 Einwohnern die Möglichkeit, Daten und Prognosen (bis 2030 auf Gemeinde- und Kreisebene) zu den Themen Demographischer Wandel, Finanzen, Bildung und Soziale Lage und Integration abzurufen. Die Bertels­mann Stiftung klassifiziert die Stadt Mechernich als „Demographie­typ 1: Stabile ländliche Städte und Gemeinden“.
Viele Kommunen im Westen Deutschlands werden diesem Demographietyp zugeordnet, insbesondere in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Rheinland-Pfalz, wo dieser Demographietyp teils flächendeckend vorhanden ist. Die meisten zu diesem Typ zugehörigen Gemeinden haben Einwohnerzahlen von weniger als 25.000 Einwohnern.

Der Gemeindetyp ist im Durchschnitt geprägt durch eine geringe Einwohnerdichte bei einer hohen Abwanderungsrate der jungen Bevölkerung. Die Einwohnerzahl konnte in der Vergangenheit jedoch besonders durch den Zuzug von Familien stabil halten, da diese Orte eine starke Familienprägung aufweisen. Dies führte auch zu einer überdurchschnittlichen Anzahl an Kindern unter 18-Jahren, die in diesen Orten gemeldet sind.

 

Überwiegend finden sich im Gemeindegebiet Einfamilienhäuser, deren Bewohner jedoch meist zum Arbeiten das Gemeindegebiet verlassen, was zu einem Auspendlerüberschuss führt. Die Wirtschaft vor Ort ist eher tradi­tionell aufgestellt mit relativ wenigen hochqualifi­zierten Arbeits­plätzen. Dennoch herrscht in Orten des Demographietyps 1 nur eine geringe Einkommensarmut.
In Zukunft werden diese Orte vom demographischen Wandel stark betroffen sein, da es dort schon heute einen Überschuss der Sterbezahlen gibt und die Bevölkerungszahl damit langfristig zurückgeht. Neben der Bewältigung des demographischen Wandels werden auch der Ausbau und der Erhalt der Informations- und Kommunikationstechnologie in Zukunft eine wichtige Rolle spielen.

Mechernich weicht in einigen Aspekten vom Durchschnitt des Demographietyps ab. Insbesondere weist Mechernich eine noch etwas höhere Kaufkraft auf. Auch der Anteil der Hochqualifizierten am Arbeitsort ist in Mechernich vergleichsweise hoch und entspricht fast dem Bundesdurchschnitt. Dies gilt gleichzeitig jedoch auch für die Quote der SGB-II-Empfänger, die das Bundesniveau erreicht und damit über dem Durchschnitt der stabilen ländlichen Städte und Gemeinden befindet. Der Anteil der Einpersonen-Haushalte ist in Mechernich sowohl bezogen auf die Gemeinden gleichen Demographietyps als auch deutschlandweit sogar deutlich unterrepräsentiert.

Pendlerdaten

Die Stadt Mechernich verzeichnet deutlich mehr Aus- als Einpendler. Die Zahl der Einpendler liegt bei 6.158, die Zahl der Auspendler bei 9.902, wodurch ein negativer Saldo von -3.744 entsteht. Bei insgesamt 14.651 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten entspricht der Anteil der Auspendler in Mechernich rund 67,6%. Häufigste Pendlerziele sind dabei Euskirchen (2.382 Pendler), Köln (1.520), Zülpich (605) und Bonn (553). Umgekehrt kommen viele Einpendler aus den angrenzenden Städten und Gemeinden wie Euskirchen (1.049 Pendler), Kall (607), Zülpich (600) und Schleiden (553).

Beschäftigtenstruktur

Die Grafik 24 zeigt die Beschäftigtenstruktur der Stadt Mechernich im Vergleich zu den Werten des Kreises Euskirchen, des Regierungsbezirkes Köln und des Landes NRW unterteilt in die Wirtschaftsbereiche Land- und Forstwirtschaft / Fischerei, produzierendes Gewerbe, Handel / Gastgewerbe / Verkehr und sonstige Dienstleistungen. In Mechernich sind mehr als die Hälfte der Beschäftigten (56,7%) im Bereich der sonstigen Dienstleistungen tätig. Dies ist ein deutlich höherer Anteil als im Durchschnitt des Kreises Euskirchen (46,1%) und des Landes Nordrhein-Westfalens (50,5%), entspricht jedoch dem Schnitt des Regierungsbezirks Köln. Während das produzierende Gewerbe anteilsmäßig nur zwei Prozentpunkte weniger ausmacht als beim Landeswert, jedoch sogar oberhalb des Werts des Regierungsbezirks liegt, sind die Anteile bei Handel, Gastgewerbe und Verkehr in Mechernich mit 18,3% deutlich niedriger als im Kreisgebiet (25,6%), Regierungsbezirk (21,9%) und Land (22,6%). Sowohl in Mechernich als auch auf den drei Vergleichsebenen spielen Land- und Forstwirtschaft sowie Fischerei kaum eine Rolle in Bezug auf den Anteil der Beschäftigten.

Für die zukünftige Planung bedeutet dies einerseits, dass die Stärken Mechernichs derzeit klar im Dienstleistungssektor zu sehen sind (u.a. Gesundheitssektor, Dienstleistungen im Zentrum), weswegen die Stärkung der Innenstadt von zentraler Bedeutung für die weitere Entwicklung Mechernichs ist. Ein Zentrum mit attraktiven Plätzen und hoher Aufenthaltsqualität ist sowohl für die Ansiedlung neuer Dienstleister als auch für Kunden interessant, so dass hier die Stadt als Ganzes profitiert. Andererseits bieten sich vor allem für Handel und Gastgewerbe noch weitere Potentiale. Hier ist ebenfalls eine attraktive Mitte von großer Bedeutung, gleichzeitig sind jedoch auch die Angebote für Gäste der Stadt gezielt zu stärken. Dies umfasst sowohl den Ausbau eines Leit- und Informationssystems für Besucher (und Einwohner) als auch die Stärkung der Identität Mechernichs nach innen und außen mit der Geschichte der Stadt als ehemalige Bergarbeitersiedlung.

Insgesamt liegt die Beschäftigungsquote in Mechernich bei 54%. Somit geht mehr als die Hälfte der Bevölkerung zwischen 15 und 65 Jahren einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung nach. Innerhalb des Kreises Euskirchen lag Mechernich im Jahr 2016 damit knapp unter dem Durchschnitt (Sozialbericht Kreis Euskirchen 2018).

Arbeitslosenquote

Die Arbeitslosenquote im Kreis Euskirchen lag deutlich unter den Werten der umliegenden Kreise bei 6,1% im Jahr 2016 und hatte damit in Bezug auf das vorangegangene Jahr leicht abgenommen. Die Zahl der Jugendarbeitslosen lag mit 3,3% leicht unter dem Landesdurchschnitt. Hier ist jedoch auffällig, dass sich die absolute Zahl der Jugendarbeitslosen von 2015 (28 Personen) auf 2016 (33 Personen) leicht erhöht hat, was aber ein landesweiter Trend ist. Die Arbeitslosigkeit von Ausländern hat dagegen deutlich zugenommen. Von 2015 auf 2016 ist dieser Anteil von 5,6% auf 8,5% angestiegen.

Insgesamt verzeichnet Mechernich eine stark rückläufige Arbeitslosenentwicklung und eine leicht gesunkene Jugendarbeitslosigkeit. Auch die Anzahl der verzeichneten Bedarfsgemeinschaften sind in Mechernich stark rückläufig. Während im Kreis Euskirchen die Anzahl der Bedarfsgemeinschaften 2017 im Vergleich zum Vorjahr um 247 auf 5.878 Bedarfsgemeinschaften angestiegen ist, ist sie im Zeitraum von 2010 bis 2016 insgesamt um 3,4% gesunken. In Mechernich lag diese Veränderung sogar bei -23,3%, was den stärksten Rückgang an Bedarfsgemeinschaften innerhalb des Kreises darstellt (Sozialbericht Kreis Euskirchen 2018).

3.3 Bildungseinrichtungen

In Mechernich gibt es vier Grundschulen, zwei weiterführende Schulen (ein Gymnasium und eine Gesamtschule) sowie eine Ersatzschule. Im Kernort Mechernich und damit im Untersuchungsgebiet des InHK befindet sich eine Grundschule, das Gymnasium sowie die Gesamtschule. Alle drei Schulen befinden sich auf dem Gelände des Schulzentrums.

 

3.4 Angebote und Einrichtungen für Kinder und Jugendliche

Kindertages- und Betreuungseinrichtungen

Im gesamten Mechernicher Stadtgebiet gibt es 22 Kindertages- und Betreuungseinrichtungen verschiedener Träger. Im Kernort Mechernich selbst sind derzeit fünf Einrichtungen aktiv (siehe folgende Auflistung). Das Suchen und Finden einer KiTa, Informationen über die einzelnen Einrichtungen sowie Hilfestellungen zum Vormerken wird Familien über den Online-KiTa-Navigator des Kreises erleichtert, welcher unter anderem über die Homepage der Stadt erreichbar ist.

Jugendarbeit

In Mechernich engagieren sich zahlreiche Vereine und Institutionen für Kinder und Jugendliche. Die Sicher-Stark Initiative engagiert sich, um Kinder vor Misshandlung, Gewaltverbrechen oder Entführung zu schützen. Hierzu werden u.a. Seminare und Kurse in Kitas und Grundschulen, Fortbildungen für Fachkräfte oder auch Einzelcoaching angeboten (Soziale Initiative Sicher-Stark Team 2019).

Der Kinderschutzbund organisiert u.a. eine Hausaufgabenbetreuung sowie die kulturelle und musikalische Förderung der Kinder in Mechernich. Hierzu werden regelmäßig auch Sportwettbewerbe oder Konzerte veranstaltet (Deutscher Kinderschutzbund OV Mechernich e.V. 2019). Und auch die Jugendfeuerwehr bietet den Kindern verschiedene Aktivitäten an (Freiwillige Feuerwehr Mechernich 2019).

3.5 Angebote und Einrichtungen für Senioren

Im Zentralort der Stadt Mechernich befinden sich elf Senioren- und Altenheime bzw. Altenwohnangebote mit Pflege und / oder betreutem Wohnen sowie Tagespflegeangeboten. Davon befinden sich drei im Zentrum Mechernichs (vgl. Tabelle 3). Zudem sind vier ambulante Pflegedienste ansässig. In allen Stadtgebieten der Stadt Mechernich zusammen befinden sich insgesamt verschiedene 17 Pflege- und Betreuungsangebote.

Im Kreis Euskirchen sind im Jahr 2016 ca. 18 Plätze in Betreuungseinrichtungen pro 1.000 Einwohner vorhanden. Trotz eines ähnlich hohen Anteils an Personen über 65 Jahren, verzeichnet Mechernich mit 26 Plätzen pro 1.000 Einwohner ein deutlich höheres Angebot und ist damit sehr gut aufgestellt (Sozialbericht Kreis Euskirchen 2018).

Durch das Kreis-Krankenhaus und weiteren Fachärzten und Allgemeinmedizinern ist die medizinische Versorgung insgesamt auf einem hohen Niveau.

Zusätzlich wurde im Jahr 2019 vom Kreis Euskirchen eine Broschüre herausgegeben, die über die Belange und Themen des Altwerdens im Kreis Euskirchen informiert und u.a. auch Informationen bezüglich Zuschüssen, Pflegeeinrichtungen oder Amtsgängen gibt.

3.6 Medizinische Versorgung

Die medizinische Versorgung ist in Mechernich besonders gut ausgebaut und von überörtlicher Bedeutung. Im Zentralort setzt sich das Angebot aus einem Krankenhaus (Kreis-Krankenhaus), einer private Fachklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie sowie plastische und ästhetische Gesichtschirurgie (Arenbergklinik), drei Praxen von Fachmedizinern, sechs Praxen von Allgemeinmedizinern und sieben Apotheken zusammen und deckt damit alle notwendigen Bereiche ab. Räumlich verteilen sich die Angebote im zentralen und westlichen Bereich des Untersuchungsgebiets (vgl. Abb. 26). Somit ist die medizinische Versorgung der Bevölkerung vor Ort gesichert. Das Krankenhaus verfügt über 418 Betten und besteht aus mehreren Kliniken für Innere Medizin, Kardiologie, Akutgeriatrie, Kinder- und Jugendmedizin, Gynäkologie, Unfallchirurgie, Orthopädie, Urologie, Anästhesiologie, Chirurgie und Radiologie sowie einem sozialpädiatrischen Zentrum.

Dieses umfassende Angebot geht weit über die für eine kleine Mittelstadt übliche Versorgung hinaus, so dass das Angebot im Gesundheitssektor eine Bedeutung bis weit über die Grenzen der Stadt hinaus hat. Mit mehr als 1.600 Mitarbeitern ist das Krankenhaus gleichzeitig auch einer der wichtigsten Arbeitgeber und von regionaler Bedeutung (Kreis-Krankenhaus Mechernich 2020). Auch die Investitionen spiegeln die Bedeutung des Gesundheitsstandorts wider. Allein die Kreiskrankenhaus Mechernich GmbH hat in den vergangenen 20 Jahren rund 110 Millionen Euro in Neu- und Umbaumaßnahmen investiert.

Seit 1977 ist das Krankenhaus Mechernich zudem Lehrkrankenhaus der Universität Bonn. Alle leitenden Klinikärzte der Kreiskrankenhaus Mechernich GmbH sind von der Ärztekammer Nordrhein als Weiterbilder zum Gebietsarzt (Facharzt) ermächtigt. Darüber hinaus ist das Krankenhaus Mechernich vom Ministerium für Frauen, Jugend, Familie und Gesundheit als ärztliche Weiterbildungsstätte anerkannt. Das Krankenhaus verfügt seit 1961 über eine staatlich anerkannte Schule für Pflegeberufe.

Auflistung der medizinischen Einrichtungen

Einrichtung Angebot
Kreis-Krankenhaus Mechernich (Sankt-Elisabeth-Straße 2-6) Kliniken für Innere Medizin, Kardiologie, Akutgeriatrie, Kinder- und Jugendmedizin, Gynäkologie, Unfallchirurgie, Orthopädie, Urologie, Anästhesiologie, Chirurgie und Radiologie sowie ein sozialpädiatrisches Zentrum
Arenbergklinik (Arenbergstraße 6) Private Fachklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie sowie plastische und ästhetische Gesichtschirurgie
Praxis Ophelders (Arenbergstraße 4) Krankengymnastik / Physiotherapie
Praxis Dr. Bettina Gerstlauer (Bahnstraße 31) Fachpraxis für Kinder- und Jugendmedizin
Praxisgemeinschaft Eifel (Bahnstraße 32) Hausärztliche Versorgung, palliativmedizinische Betreuung
Praxis Dr. Gert Schäfer (Bahnstraße 54) Praxis für Allgemeine Medizin
Heilpraktikerin Heidrun Schäfer (Bahnstraße 55) Heilpraktikerin
Physiotherapie Michaela Nitschke (Emil-Kreuser-Straße 13) Physiotherapie
Praxis Dr. Thomas / Dr. Angelika Weber (Feytalstraße 10) Naturheil- und Allgemeinmedizin
Praxis Dr. Gerti Sickmüller (Gartenstraße 12) Fachpraxis für Kieferorthopädie
Naturheilpraxis Schomer (Gartenstraße 15) Naturheilmedizin
Praxis M.U.T. (Gartenstraße 22) Psychotherapeutische Praxis
Praxis. Dr. Adrian / Dr. Carmen Simon (Gartenstraße 24) Augenarztpraxis
Praxis Dr. Alexander Eisel (Heerstraße 103) Praxis für Allgemeinmedizin
Gemeinpraxis Dr. med. Franz Reintke / Markus Puli (Hintere Bergstraße 1) Facharztpraxis für Innere Medizin
Praxis Dirk Dufourné (Rathergasse 2) Physiotherapie
Praxis Dr. Hillenblink (Rathergasse 8) Zahnarztpraxis
Praxis Frank Gummelt (Rathergasse 8) Facharzt für Innere Medizin
Ergoteam Eifel (Turmhofstraße 41) Ergotherapie
Kleintierpraxis Maarten de Kanter (Weierstraße 32) Tierarzt
Praxis Ingeborg Hemberger / Anja Schmidt-Rösgen (Weierstraße 58) Psychotherapie
Nierenzentrum Eifel (Zum Markt 12) Dialyse
Dr. Lenzen Facharzt für Oralchirurgie (Zum Markt 12) Oralchirurgie

Versorgung in Mechernich

3.7 Einzelhandel, Nahversorgung und Gewerbe

Die Betrachtung der örtlichen Nahversorgungssituation (insbesondere der Lebensmitteleinzelhandel) ist elementar bei der Situationsanalyse der Daseinsvorsorge, da er die Versorgung der Bevölkerung sicherstellt. In der Landesplanung wird Mechernich als Mittelzentrum eingestuft. Entsprechend geht das Angebot des Einzelhandels über die Funktion der reinen Grundversorgung hinaus. Mechernich verfügt über 6 verschiedene Lebensmitteleinzelhandelsfilialen der Marken Rewe (2x), Penny, Aldi Süd, Netto und Lidl.

Diese verteilen sich auf das Stadtgebiet, so dass die fußläufige Erreichbarkeit für viele Teile der Stadt gewährleistet ist. Neben Filialen in der Nähe des Bahnhofs, des Schulzentrums und den Neubaugebieten im Südosten des Kernorts gibt es auch zwei große Lebensmittelmärkte in zentralster Lage am Bleiberg- und am Gartenplatz. Im Kernort bestehen zudem weitere Einkaufs­möglichkeiten und Dienstleistungsangebote. Diese konzentrieren sich auf den Hauptversorgungsbereich zwischen Turmhof- und Weierstraße sowie entlang der Bahnstraße.

Weitere Angebote gibt es im Gewerbegebiet am Georges-Girard-Ring (Fokus auf Automobilgewerbe) sowie entlang vom Stiftsweg und der Feytalstraße. Hierzu zählen mehrere Bekleidungsgeschäfte, Banken, Buchhändler, aber auch eine Post, ein Weinhandel und ein Juwelier. Rund um die zentralen Plätze sowie an der Bergstraße, der Bahnstraße und der Heerstraße gibt es mehrere gastronomische Angebote.

3.8 Kultur- und Freizeitangebot

Wie viele Klein- und Mittelstädte verfügt die Stadt Mechernich über ein starkes Vereinswesen. Insgesamt sind im Zentralort Mechernich 49 Vereine ansässig. Eine Vereinsliste ist auf der Website der Stadt Mechernich einsehbar. Neben Gesangs- und Karnevalsvereinen sind auch zahlreiche Sportvereine und soziale Vereinigungen tätig. Das Angebot in Mechernich selbst wird durch zahlreiche weitere Vereine und Vereinigungen ergänzt, deren Vereinsort in einer der zu Mechernich gehörenden Ortschaften haben. Das kulturelle Leben in der Kernstadt Mechernich wird jedoch durch fehlende Räumlichkeiten nachteilig tangiert. Vereine und vereinsähnlich aufgebaute Gemeinschaften können nicht auf geeignete Möglichkeiten zurückgreifen, um Versammlungen, Besprechungen oder größere Veranstaltungen durchzuführen.

Das für Vereine des Ortskerns hier lediglich zur Verfügung stehende Gebäude (eine alte Schule, Baujahr 1891) ist in vielen Bereichen, sei es hinsichtlich des Platzangebotes aber auch im Bereich der baulichen Substanz mangelhaft. Es ist nur über Außentreppen erreichbar und verfügt auch im Innenbereich über keinen Aufzug, so dass keine Barrierefreiheit gegeben ist und aufgrund der baulichen Gegebenheiten auch nicht hergestellt werden kann. Für Versammlungen oder Besprechungen muss grundsätzlich auf die örtliche Gastronomie (was aufgrund des auch in diesem Bereich ständig schwindenden Angebotes zusätzlich erschwert wird), auf den Sitzungssaal im Rathaus oder auf eine Dreifachsporthalle, die die Funktion einer Mehrzweckhalle erfüllt, ausgewichen werden. Es ist dringend erforderlich, diese Situation insgesamt zu verbessern und hierbei verschiedene Situationen miteinander zu verknüpfen. Auf dieser Basis rückt das Schulzentrum in den Fokus der weiteren Betrachtungen zum Thema öffentliche Begegnungsstätte.

Außerhalb des Vereinslebens bieten sich weitere Möglichkeiten zur Kultur- und Freizeitgestaltung. Hierzu zählen im Zentralort Mechernich das Bergbaumuseum Mechernich (Grube Günnersdorf), das als Besucherbergwerk seit 1995 besichtigt werden kann, sowie zwei Sportplätze im Norden und im Osten der Stadt. Zusätzlich tangiert der Rundwanderweg A1 den Ort, wobei eine Eifelschleife die Innenstadt von Mechernich durchquert. Auch der Eifel-Höhen-Radweg und mehrere Tälerrouten durchqueren Mechernich. Darüber hinaus sind die in Kapitel 2 beschriebenen Naherholungsangebote im Nationalpark Eifel nicht weit entfernt.

3.9 Integration von Flüchtlingen

Seit dem Jahr 2015 hat die Zahl der Flüchtlinge in Deutschland stark zugenommen. In Mechernich wurden zur Unterbringung und Integration der Personen Unterkünfte zur Verfügung gestellt (u.a. das ehemalige Casinogebäude der Bundeswehr in der Friedrich-Wilhelm-Straße, vgl. Abb. 27), die von der evangelischen bzw. katholischen Gemeinde geführt werden. Das ehemalige Casinogebäude steht unter Denkmalschutz. Mit dieser neuen Funktion konnte die Bausubstanz mittelfristig gesichert werden. Von der Caritas wird zudem eine Eltern-Kind-Gruppe für Familien mit Fluchterfahrung angeboten. Die betroffenen Familien werden zudem von der Tafel mit Lebensmittelspenden unterstützt. Da die Integration der Flüchtlinge auch maßgeblich über die Integration in den Arbeitsmarkt funktioniert, unterstützt die Stadt Mechernich Flüchtlinge dabei eine Arbeitsstelle bei ortsansässigen Unternehmen zu erlangen.

3.10 Fazit

Die Versorgungsangebote für die kranke und ältere Bevölkerung in Mechernich sind im Verhältnis zur Größe der Stadt außerordentlich gut ausgebaut. So gibt es nicht nur überdurchschnittlich viele Plätze in Betreuungseinrichtungen pro 1.000 Einwohner, sondern auch zahlreiche Pflegeeinrichtungen und medizinische Einrichtungen mit Fachärzten und Allgemeinmedizinern. Das Krankenhaus Mechernich ist dabei von regionaler Bedeutung und stellt gleichzeitig auch einen der wichtigsten Arbeitgeber der Region dar. Wie die meisten deutschen Städte muss sich auch Mechernich in Zukunft auf eine weiter alternde Bevölkerung einstellen. Zwar ist Mechernich für die aktuelle Situation sehr gut aufgestellt, gleichzeitig bedeutet dies jedoch auch, dass zukünftig ein noch stärkerer Fokus auf Senioren und ihre Wohn- und Lebensverhältnisse (u.a. Gewährleistung der Barrierefreiheit) gelegt werden muss.

Auch in Bezug auf die soziale und kulturelle Versorgung der Bevölkerung ist Mechernich gut ausgestattet, insbesondere was den Umfang des Vereinsangebots Mechernichs betrifft. Das Angebot ist an die aktuelle Bevölkerungssituation angepasst, sodass alle Bevölkerungsgruppen Vereine besuchen oder Gemeinschaftsaktivitäten nachgehen können. Es besteht derzeit allerdings ein starkes Defizit an geeigneten Räumlichkeiten für Freizeitaktivitäten und -veranstaltungen. Hier besteht dringender Handlungsbedarf, um dem vorhandenen Vereinsangebot gerecht zu werden und den Bürgern einen Treffpunkt für soziale und kulturelle Veranstaltungen zu geben.

Die Ausstattung mit Einzelhandelsangeboten und Dienstleistungen ist einer kleinen Mittelstadt entsprechend ausreichend ausgebaut, so dass in Mechernichs Innenstadt eine komplette Versorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs möglich ist. Allerdings erfüllen das Versorgungsangebot, die vorhandene Bausubstanz und die angrenzenden Freiräume keinem gehobenen Anspruch. Insbesondere bestehen Defizite bezüglich des Gastronomie-Angebots und der Aufenthaltsqualität in der Innenstadt (vgl. auch Kapitel 4). Auch hier besteht Handlungsbedarf. Derzeit ist die Anzahl der Leerstände noch begrenzt, es ist aber mit Trading-Down-Effekten zu rechnen, wenn nicht mit gezielten Maßnahmen entgegengewirkt wird.

Das Bildungsangebot Mechernichs erfüllt die Erwartungen an ein Mittelzentrum. Besonders hervorzuheben ist hier das campusartige Mechernicher Schulzentrum, das drei Schulen und einen Kindergarten mit insgesamt rund 2.000 Schülerinnen und Schülern sowie 30 Kindergartenkindern beherbergt, und von gesamtstädtischer Bedeutung ist. Zu diesem Areal gehört auch der Sportpark Mechernich, dessen Sportanlagen nicht nur von den Schülerinnen und Schülern sondern auch von den Sportvereinen der Stadt genutzt werden. Aufgrund der großen Nachfrage, die durch die Integration von Flüchtlingen in den Schulen und Vereinen weiter gestiegen ist, ist auch hier ein Bedarf der Modernisierung vorhanden.